Fast jeder wird mit gesunden Füßen geboren. Statistiken zeigen jedoch, dass mehr als die Hälfte aller Erwachsenen unter Fußproblemen leiden!
Die Hauptgründe:
Da mehr Frauen als Männer betroffen sind, kann man vermuten, dass wohl falsches Schuhwerk die wichtigste Ursache für die Deformationen ist. Noch immer entscheiden viele Konsumentinnen beim Schuhkauf nach rein optischen und preislichen Kriterien und weniger nach Passform und Bequemlichkeit. Die Folgen sind oft Schmerzen und Missbildungen.
Grundsätzlich jedoch gilt: Einen Großteil aller Fußprobleme kann man mit der Wahl der richtigen Schuhe vermeiden. Ein gesunder Fuß nimmt es Ihnen nicht übel, wenn Sie zu einer Abendveranstaltung Pumps mit hohen Absätzen tragen. Ihre Alltagsschuhe sollten jedoch in Länge und Weite passen, ein leichtes Fußbett zur Unterstützung des Quergewölbes Ihres Fußes haben und von guter Qualität sein, damit sie ihre Eigenschaften auch nach längerer Tragezeit behalten.
Ein für das Portemonnaie günstiger Schuh ist nicht immer die beste Lösung für Ihre Füße. Ein passender Schuh ist immer eine sinnvolle Investition - auch in Ihre Gesundheit.
Sollte es bei Ihnen schon zu Deformationen gekommen sein, ist es umso wichtiger:
Die richtigen und Ihren Fußproblemen entsprechenden Schuhe sind ausschlaggebend für die weitere Entwicklung Ihres Fußes und haben großen Einfluss auf Ihre zukünftige Lebensqualität!
Was kann man tun:
Der Hallux valgus beschreibt die Schiefstellung der Großzehe im Grundgelenk nach außen hin. Die Sehnen zu den Zehen verlaufen nicht mehr zentral über das Gelenk, sondern weiter innen und ziehen die Zehen in eine schiefe Position. Am dadurch hervortretenden Großzehenballen bilden sich häufig schmerzhafte Entzündungen, auch verursacht durch den Druck des Schuhschafts.
Zwei Hauptursachen werden für den Hallux valgus gesehen:
Sie entsteht durch:
Was kann man zur Linderung tun?
Der Fersensporn ist eine Verknöcherung des Sehnenansatzes am Fersenbein. Man unterscheidet zwischen dem "unteren" an der Auftrittsfläche oder dem selteneren "hinteren Fersensporn" an der Rückseite des Fußes. Er entsteht durch Überlastung des Sehnenansatzes und äußert sich als spitze Knochenwucherung.
Oft bestehen diese Fersensporne über sehr lange Zeit, ohne wesentliche Beschwerden zu verursachen. Wenn es dann zu einem Reizzustand kommt, sich die Region entzündet, ist ein normaler Abrollvorgang beim Gehen ohne Behandlung meist nicht mehr möglich. Nicht das Vorhandensein eines Fersensporns verursacht die Beschwerden, sondern die entzündeten Sehnenansätze.
Was kann man tun?